Fail2ban ist eine Sicherheitssoftware, die hilft, Ihre Server vor Brute-Force-Angriffen und anderen böswilligen Aktivitäten zu schützen. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Fail2ban auf einem Ubuntu 24.04 Server installieren und konfigurieren.

Schritt 1: System aktualisieren

Bevor Sie mit der Installation von Fail2ban beginnen, stellen Sie sicher, dass Ihr Ubuntu 24.04-System auf dem neuesten Stand ist. Führen Sie dazu die folgenden Befehle aus:

        sudo apt update
        sudo apt upgrade -y
    

Schritt 2: Fail2ban installieren

Jetzt können Sie Fail2ban mit dem folgenden Befehl installieren:

        sudo apt install fail2ban -y
    

Schritt 3: Fail2ban konfigurieren

Die Standardkonfiguration von Fail2ban reicht für die meisten Anwendungen aus. Falls Sie jedoch bestimmte Anpassungen vornehmen möchten, bearbeiten Sie die Konfigurationsdatei:

        sudo nano /etc/fail2ban/jail.local
    

In dieser Datei können Sie Parameter wie die maximale Anzahl an Fehlversuchen und die Dauer der Sperrung anpassen.

Schritt 4: Fail2ban starten und aktivieren

Starten Sie den Fail2ban-Dienst und stellen Sie sicher, dass er beim Systemstart automatisch startet:

        sudo systemctl start fail2ban
        sudo systemctl enable fail2ban
    

Schritt 5: Fail2ban Status überprüfen

Überprüfen Sie, ob Fail2ban ordnungsgemäß läuft, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:

        sudo systemctl status fail2ban
    

Schritt 6: Fail2ban-Protokolle überprüfen

Wenn Sie die Aktivitäten von Fail2ban überwachen möchten, können Sie die Protokolle mit diesem Befehl einsehen:

        sudo tail -f /var/log/fail2ban.log
    

Schritt 7: Fail2ban für SSH konfigurieren

Wenn Sie Fail2ban für SSH absichern möchten, stellen Sie sicher, dass die Jail-Konfiguration für SSH aktiviert ist. Bearbeiten Sie die Konfigurationsdatei erneut:

        sudo nano /etc/fail2ban/jail.local
    

Stellen Sie sicher, dass die folgenden Zeilen wie folgt konfiguriert sind:

        [sshd]
        enabled = true
        port = ssh
        logpath = /var/log/auth.log
        maxretry = 3
        bantime = 3600
    

Schritt 8: Fail2ban neu starten

Starten Sie Fail2ban neu, um die Änderungen zu übernehmen:

        sudo systemctl restart fail2ban
    

VPS-Empfehlung

Wenn Sie nach einem zuverlässigen VPS suchen, besuchen Sie den folgenden Link für Windows VPS-Dienste: Windows VPS von NetCloud24.