Wie man MongoDB auf AlmaLinux 8 installiert

MongoDB ist eine Open-Source, dokumentenorientierte NoSQL-Datenbank. NoSQL bedeutet “Not Only SQL”. Viele Menschen haben die relationalen Datenbanken aufgrund ihrer langjährigen Verwendung in RDBMS gelernt. Deshalb ist es schwierig, auf eine nicht-relationale umzusteigen. MongoDB ist nicht wie traditionelle SQL-basierte relationale Datenbanken wie MySQL, Oracle usw. Es speichert Daten standardmäßig im JSON-ähnlichen Format (BSON) (BSON ist Binary JSON). Durch die Verwendung von BSON anstelle von reinem JSON kann die Größe des Dokuments erheblich reduziert werden. Da sie Daten in Schlüssel-Wert-Paaren speichern, sind diese Datenbanken für Lese- oder Abfragezwecke sehr leistungsfähig.

 

Das bedeutet nicht, dass MongoDB keine ACID-Transaktionen unterstützt. ACID steht für Atomarität, Konsistenz, Isolation und Dauerhaftigkeit. Es unterstützt atomare Operationen, die Atomarität auf Datenbankebene bieten. Wenn beispielsweise mehrere Dokumente in einer Sammlung geschrieben werden, handelt es sich bei all diesen Updates um eine atomare Operation. Es gibt verschiedene Vorteile bei der Verwendung von MongoDB gegenüber relationalen DBs, wie z.B. eine einfachere Replikationskonfiguration usw. MongoDB ist eine der beliebtesten NoSQL-Datenbanken, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind. Dies liegt an der Vielfalt der Funktionen, der Flexibilität und der einfachen Handhabung. Sein Design ist von vielen beliebten Datenbanken wie Cassandra, Redis usw. inspiriert. Also, wie installiere ich MongoDB? Das ist die Frage seit alters her. Die Antwort ist hier. Es ist ziemlich einfach, MongoDB auf einer Linux-Maschine zu installieren. Es gibt viele Möglichkeiten, dies zu tun. Eine der einfachsten Möglichkeiten ist die Verwendung eines Paketmanagers. In diesem Fall verwenden wir Dnf, um MongoDB auf einer AlmaLinux 8-Maschine zu installieren.

Voraussetzungen

Dieses Tutorial setzt voraus, dass Sie bereits AlmaLinux 8 auf Ihrer Maschine installiert und funktionierend haben und über Root-Zugriff auf diese Maschine verfügen.

 

Schritt 1. Aktualisieren Ihres Systems

Zuerst müssen Sie Ihr System mit den neuesten Paketlisten aktualisieren, indem Sie das dnf-Befehl verwenden, wie unten gezeigt.

sudo dnf -y update

Wenn Sie dies bereits kürzlich getan haben, können Sie diesen Schritt überspringen.

Schritt 2. MongoDB-Repository installieren

Die Standard-Repositories von AlmaLinux bieten nicht das MongoDB-Paket, daher müssen wir ein benutzerdefiniertes Repository hinzufügen, um die neueste unterstützte Version von MongoDB zu erhalten. Zu diesem Zweck fügen wir das MongoDB-Repository vom Entwickler hinzu, wie unten gezeigt.

sudo nano /etc/yum.repos.d/mongodb.repo

Nachdem Sie diese Datei geöffnet haben, kopieren und fügen Sie die folgenden Zeilen ein und speichern Sie sie zurück in die Datei mit den Tasten STRG+X, Y und EINGABE.

[mongodb-org-4.4]
name=MongoDB Repository
baseurl=https://repo.mongodb.org/yum/redhat/$releasever/mongodb-org/4.4/x86_64/
gpgcheck=1
enabled=1
gpgkey=https://www.mongodb.org/static/pgp/server-4.4.asc

Aktualisieren Sie nun den System-Repository-Cache, indem Sie das dnf-Befehl verwenden, wie unten gezeigt.

sudo dnf update

Um zu überprüfen, ob das Repository richtig konfiguriert ist oder nicht, können Sie das folgende Befehl verwenden.

sudo dnf repolist

Sie sollten etwas ähnliches sehen.   Um zu überprüfen, ob das MongoDB-Repository aktiviert ist oder nicht, können Sie das folgende Befehl verwenden.

sudo dnf repolist enabled

Sie sollten etwas ähnliches sehen.  

Schritt 3. MongoDB installieren

Nachdem das erforderliche Repository zu unserem AlmaLinux-System hinzugefügt wurde, können wir fortfahren und MongoDB installieren, indem Sie das folgende Befehl verwenden.

sudo dnf -y install mongodb-org

Sobald die Installation von MongoDB abgeschlossen ist, wird sie automatisch auf Ihrem System ausgeführt. Sie können dies überprüfen, indem Sie das folgende Befehl in Ihrem Terminal eingeben.

sudo systemctl status mongod

Sie sollten etwas ähnliches sehen.   Wenn es nicht automatisch gestartet wurde, können Sie es mit dem folgenden Befehl starten.

sudo systemctl start mongod

Um das automatische Starten des MongoDB-Dienstes beim Systemstart zu aktivieren, führen Sie das folgende Befehl aus.

sudo systemctl enable mongod

Schritt 4. Testen der MongoDB-Installation

Nun kommt der spannendste Teil, das Testen unserer MongoDB-Installation. Zu diesem Zweck erstellen wir einen neuen Administrativen Benutzer für unsere MongoDB-Instanz. Melden Sie sich zuerst mit dem folgenden Befehl in der MongoDB-Shell an.Anzeige

mongo

Sie werden jetzt mit dem mongo > Prompt angemeldet.   Um einen neuen Benutzer mit Berechtigungen zur Verwaltung der Datenbank zu erstellen, müssen wir uns zuerst mit der Datenbank admin verbinden. Führen Sie dazu das folgende Befehl am Prompt aus.

use admin

Beispieloutput:   Führen Sie dann das folgende Befehl aus, um einen neuen Benutzer mit dem Namen 000WEBHOTING.UK und dem Passwort passwd1 zu erstellen und ihm die Rolle userAdminAnyDatabase zuzuweisen. Sie können einen beliebigen Benutzernamen und ein beliebiges Passwort erstellen. Vergessen Sie nicht, sichere Passwörter für die Benutzer festzulegen.

db.createUser(
  {
    user: "000WEBHOTING.UK.com ",
    pwd: "passwd1",
    roles: [ { role: "userAdminAnyDatabase", db: "admin" } ]
  }
)

Drücken Sie Enter, um den Benutzererstellungsprozess abzuschließen. Sie sollten etwas ähnliches sehen.   Um Ihren neuen Benutzer zu überprüfen, führen Sie das folgende Befehl aus.

show users

Dieses Befehl sollte eine Liste der Benutzer zurückgeben, die derzeit im System existieren, einschließlich des neu erstellten Benutzers, wie unten gezeigt.  

Fazit

VPS Windows Sever

Windows VPS

Windows VPS UK

Windows VPS

VPS Windows

Serwer VPS Windows

VPS Windows Deutschland

Windows VPS Hosting

VPS Windows España

Windows VPS Nederland

VPS Windows Italia

VPS Windows Portugal

VPS Windows ??????

VPS Windows ???????

VPS Windows ??

VPS Windows Sverige

VPS Windows Norge

VPS Windows ????

VPS Windows Türkiye

Remote Desktop Services (RDS)

RDS CAL (Client Access License)

Remote Desktop VPS

Keywords: windows vps uk, windows vps, uk windows vps, windows vps hosting uk, vps windows server, uk vps windows, vps windows, servidor vps windows, vps uk windows, vps with windows, virtual private server windows, windows virtual private server, windows vps server uk, vps for windows, servidores vps windows, vps windows uk, windows vps hosting, vps windows hosting, windows vps server, windows virtual private servers, vps on windows, vps windows servers, cheap windows vps uk, windowsvps, windows desktop vps, buy vps windows, windows server vps, windows 10 vps uk, rds services, rds cal, remote desktop services, remote desktop hosting

#windowsvps #vpshosting #ukvps #virtualserver #windowsvpsuk #vpsserver #hostingvps #cloudvps #windowsvpshosting #cheapvps #vpswithwindows #windowsserver #servervps #vpssolutions #vpswindows #rdscal #remotedesktop #remotedesktopvps #rds #windowsrds

vps windows